Knochendichtemessung
Der menschliche Knochen setzt sich aus organischen und anorganischen Bestandteilen zusammen. Bei der Knochendichtemessung wird der anorganische Mineralsalzgehalt des Knochens gemessen. Es gibt verschiedene Verfahren, um die Knochendichte zu messen.
Die DXA-Messung hat international den höchsten Standard. Bei diesem Verfahren wird mit einer sehr geringen Röntgenstrahlenbelastung die Knochendichte an der Wirbelsäule und am Oberschenkelhalsknochen gemessen. Die Messwerte geben darüber Auskunft, wie stabil und kräftig der Knochen ist. Eine Osteoporose kann somit frühzeitig erkannt werden.
